Das Elektropolieren wird den abtragenden Fertigungsverfahren zugeordnet.

Besonders für Implantate eignet sich Elektropolieren, da die Oberfläche metallisch rein und im Mikrobereich geglättet wird, ohne das eine Veränderung oder Belastung der oberflächennahen Zonen eintritt.

Vorteile:

  • Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit
  • Erzielung metallurgisch reiner Oberflächen ohne Störstellen
  • Verringerung der Mikrorauhigkeit zur Erzielung leicht zu reinigender Oberflächen
  • Abbau von Überlappungen, Flitter, umgelegten Graten in Flächen bzw. feinster Graten an Schnittkanten und Bohrungen

Kobaltlegierungen werden in der Medizintechnik aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Verschleiß, ihrer Festigkeit und der Abwesenheit von Nickel, für Implantate verwendet.

Ein wesentliches Hemmnis bei der Verwendung von kobalthaltigen Werkstücken besteht jedoch in der schwierigen Glättung und Entgratung ihrer Oberflächen. Ursache hierfür sind die enthaltenen harten und sehr widerstandsfähigen Carbide. Eine mechanische Politur solcher Oberflächen ist aufwendig und verursacht häufig Spannungen im oberflächennahen Gefüge des Werkstücks, welche sich nachteilig auf die Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke auswirken können.

Die Aufnahme einer geschliffenen und elektropolierten CoCrMo-Legierung verdeutlicht die zuverlässige und akkurate Reinigungswirkung einer solchen Behandlung:

Vergleich